THEATER AM HEILIGABEND
PINSELHEINRICH (abendfüllende Fassung)
Ein musikalisches Theaterprogramm über das Berliner Original Heinrich Zille von Peter Gutowski
Inhalt
Feiern Sie mit uns Weihnachten im Theater hintenlinks und reisen Sie mit uns an die Spree zum Berliner Zeichner Heinrich Zille. Bei Drehorgelmusik erzählt der Leierkastenmann Ede gemeinsam mit seinem blinden Freund Viktor und der „Nutte“ Olga Anekdoten und Geschichten aus dem Leben des „Pinselheinrichs“.
Von der Drehorgel ertönen Berliner Lieder und blutrünstige Moritaten aus alten Zeiten. Und im Handumdrehen wähnen Sie sich in einem Berliner Hinterhof des „Zille-Milljöhs“!
Im Anschluss an die Vorstellung beim traditionellen Weinachtsmenü mit Würstchen und Kartoffelsalat (inkl. Vorspeise und Dessert) lassen wir den etwas anderen Heiligabend gemeinsam ausklingen.
Eintritt: 28,- (inkl. Büfett)
Termine
Hintergrund
- Heinrich Zilles großes Einfühlungsvermögen für die „kleenen“ Leute und das „Milljöh“ hatte seinen Ursprung in seiner Kindheit, die er in Armut verbrachte. Er kannte genau, was er später zeichnete.
- Zille stammte nicht, wie viele glauben, aus Berlin. Geboren wurde er im sächsischen Radeburg (Kleinstadt nördlich von Dresden).
- In den vergangenen Jahren hat sich das THL öfter mit der sogenannten „Kabarettkönigin vom Kurfürstendamm“ – Claire Waldoff – beschäftigt. Claire war eng befreundet mit Zille. Auch sie teilte sein Schicksal: Die trug den Titel „Berliner Pflanze“, stammte aber nicht aus Berlin. Geboren wurde sie im Kohlenpott: In Gelsenkirchen.